top of page

Der Zusammenhang von Musik und Sprache wird vielfach diskutiert und weiter erforscht. Ausgewählte Berichte und Hinweise auf relevante Studien möchten wir nachfolgend aufzeigen. Lesen Sie weiter durch Anklicken des jeweiligen Download-Buttons:

Sprach- und Musikverarbeitung bei Kindern


"Diese Ergebnisse stützen die Annahme, dass sprachliche und musikalische Strukturverarbeitung eng miteinander verknüpft sind und dass ihnen ähnliche neuronale Prozesse zugrunde liegen. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse, dass Kinder von musikalischem Training profitieren und daraus nicht nur eine verbesserte Verarbeitung musikalischer Syntax resultiert, sondern auch ein positiver Einfluss auf die Verarbeitung linguistischer Syntax. Wir meinen, dass diese Beziehung sprachlicher und musikalischer Syntax auch zur Therapie sprachentwicklungsgestörter Kinder genutzt werden sollte." (Sebastian Jentschke & Stefan Koelsch, Einflüsse von Entwicklungsveränderungen auf die Musikwahrnehmung und die Beziehung von Musik und Sprache. Max Planck Institute für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig 2007)

Neurowissenschaftliche Grundlagen der Musikverarbeitung


"Die in diesem Kapitel vorgestellten Daten geben eine Idee davon, wie und wo Musik im Gehirn verarbeitet wird. Dabei fällt auf, dass Sprache und Musik im Gehirn sehr eng miteinander verbunden sind. Die Verarbeitung von Sprache und Musik basiert auf stark überlappenden (teilweise sogar identischen) neuronalen Ressourcen und die Netzwerke im Gehirn, die bisher speziell für die Verarbeitung von Sprache zuständig zu sein schienen, verarbeiten offensichtlich auch (oder erst recht) Musik." (Stefan Koelsch & Erich Schröger, 2007)
 

Musik und Sprache werden in derselben Gehirnregion verarbeitet


"Aus ihren Experimenten ziehen Maess und seine Kollegen den Schluss, dass das Broca-Areal Sprache in einem abstrakteren Sinne verarbeitet und nicht auf Worte allein spezialisiert ist. Ein musikalisches Training müsste daher auch positive Auswirkungen auf die sprachliche Ausdrucksfähigkeit haben, da dabei die gleiche Gehirnregion angesprochen wird, so die Forscher." (Joris Maling, Bild der Wissenschaft - www. wissenschaft.de -, Leben und Umwelt - Hirnforschung, 2001)
 

bottom of page